Rheinhessen Gutswein


Ortswein aus Elsheim
"Edler Duft, intensiv kirschfruchtig, frische Pfefferkörner (…) jung und zeitgeistig.“ – 91 Punkte und 3. Platz Meiningers Rotweinpreis 2022
Lagenwein aus der Elsheimer Blume
Lagenwein aus dem Elsheimer Bockstein

Sekt
Traditionelle Flaschengärung
Blanc et Noir
Traditionelle Flaschengärung
Jahrgang: 2020
Rebsorten: 63% Weiß- und 37% Spätburgunder
Tirage: Juni 2021
Dosage: 3 g/l
Traditionelle Flaschengärung
Jahrgang: 2020
Ausbau: 80% Edelstahl und 20% Stückfass
Tirage: Juni 2021
Dosage: 4 g/l
Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte:100% Spätburgunder
Tirage: Juli 22
Hefelager: mehr als 12 Monate
Dosage: 3 g/l
Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 50% Chardonnay & 50% Weißburgunder
Tirage: Juni 21
Hefelager: mehr als 24 Monate
Dosage: 2 g/l
Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 100% Riesling
Tirage: Juni 21
Hefelager: mehr als 24 Monate
Dosage: 3 g/l


Réserve Sekt
mehr als 36 Monate Hefelager
Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 100% Riesling
Tirage: August 19
Hefelager: mehr als 36 Monate
Dosage: 3 g/l
mehr erfahren
Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 100% Weißburgunder
Tirage: August 19
Hefelager: mehr als 36 Monate
Dosage: zero
mehr erfahren
Unsere Sekte sind zu 100% handgelesen und tragen den Jahrgang. Sie lagern mindestens 12 Monate auf der Hefe, werden im Weingut von Hand abgerüttelt und dann in Kleinpartien degorgiert. Réserve Sekte lagern sogar mehr als 36 Monate lang auf der Hefe. Seit 2020 sind wir Mitglied im Verband traditioneller Sektmacher.
„Für uns geht’s um den Respekt im Umgang mit der Natur, um so den Kalkstein des Selztals unverklärt widerzuspiegeln.“
Weinberg & Keller
Wie wir arbeiten
Unsere Weinberge sind ein Teil der Natur und diese ist nun mal kein Selbstbedienungsladen, den man nach Belieben durch technische und chemische Eingriffe in Schuss halten kann. Rebe, Boden und die gesamte umgebende Flora und Fauna sind vielmehr ein sehr komplexes und sensibles Ökosystem, das wir fürsorglich pflegen müssen, um gute, gesunde Trauben lesen zu können. Bei der Lese geht es vor allem um den perfekten Zeitpunkt und einen schonenden Umgang mit den frischen Trauben. Im Keller versuchen wir bewahrend und ausdrucksstark zu arbeiten: mit wenig Eingriff und mit viel Zeit für Entwicklung.