×

Gutswein

Rheinhessen

Nr.
Bezeichnung
34
Grauburgunder
trocken

schlanker Stil



33
Weißburgunder
Trocken

dezente Weißfrucht und salzige Komplexität



37
Blanc de Noirs
vom Spätburgunder trocken

beerig-fruchtig mit Rückgrat



35
Chardonnay
trocken

Balance aus Frische, Holz, zurückhaltender Frucht und Salz



36
Sauvignon Blanc
trocken

geniale Balance aus grünem und tropisch-gelbem Sauvignon Blanc-Stil



31
Riesling
trocken

schlanker und aromatischer Gutsriesling



38
Spätburgunder
trocken

kühl-fruchtig, schlank und saftig



Ortswein

Elsheim

Nr.
Bezeichnung
24
Grauburgunder
Kalkstein

würzig, pfeffrig – in Eichenholzfässern ausgebaut



25
Chardonnay
Terra F

gefasst und geerdet – unfiltriert



26
Chardonnay
ALTE REBEN

ab April 2024



21
Riesling
Kalkstein

zupackend salzig, reduktiv



28
Spätburgunder
Terra F

Blaue Frucht, flintig, expressiv und elegant. Terra F ist unser Signature Pinot: Er verbindet Herkunft und Handwerk auf ideale Weise.



27
Spätburgunder
ALTE REBEN

Saftige Wildheit mit roter Frucht und tiefer Würze



Lagenwein

Elsheimer Blume

Nr.
Bezeichnung
15
Chardonnay
BLUME

komplex und fein



10
Riesling
BLUME

gelbe Früchte, offen, lange am Gaumen

 



Ingelheimer Horn

Nr.
Bezeichnung
17
Spätburgunder
HORN

rustikaler, kräftiger Pinot Typ mit Länge



Elsheimer Bockstein

Nr.
Bezeichnung
11
Riesling
BOCKSTEIN

filigran mit zarter Riesling-Aromatik bei ausgeprägt purer Mineralik



18
Spätburgunder
BOCKSTEIN

geschliffene Kraft mit tiefen dunklen Anklängen, erdig und komplex




Elsheim

Blume

Unsere Herzenslage in Sichtweite des Weinguts. Hier gedeihen Riesling, Chardonnay und andere weiße Burgundersorten - teils an über 50 Jahre alten Reben.

107 - 224 m
bis zu 24 %
SW
Kalkmergel

Kalkmergel

Boden aus kalkhaltigem Lockergestein. Tonige Ablagerungen der Süßwasserschichten des Tertiärs. Ein tiefgründiger, äußerst kalkhaltiger, schwerer Boden.

Elsheim

Bockstein

Bedeutendste Lage für Spätburgunder und Riesling in steilen Filetstücken des Hangs. Zukünftig werden auch Chardonnay Trauben von hier kommen.

126 - 244 m
bis zu 19 %
S
Kalkstein

Terra Fusca / Brauner Kalksteinlehm

Tertiäre Meeresablagerungen eines Kalkalgenriffs, das zu Braunlehm verwitterte. Ein mittel- bis tiefgründiger, steiniger und sehr kalkhaltiger Tonboden. Terra Fusca hat nur 7% Anteil an der Weinbergsfläche Rheinhessens.


Sekt

Traditionelle Flaschengärung

Nr.
Bezeichnung
94
Winzerhandwerk Rosé
brut

Jahrgang: 2021
Tirage: Juli 2022
Dosage: 8 g/l



93
Winzerhandwerk Blanc et Noir
brut

Jahrgang: 2021
Rebsorten: 63% Weiß- und 37% Spätburgunder
Tirage: Juli 2022
Dosage: 6 g/l



91
2020 Riesling
extra brut

Tirage: Juni 2021
Hefelager: mehr als 24 Monate
Dosage: 4 g/l



97
2021 Blanc de Noirs
brut nature

Rebsorte: 100% Spätburgunder
Tirage: Juli 2022
Dosage: 2,5 g/l



95
2020 Blanc de Blancs
brut nature

Rebsorte: 100% Weißburgunder
Tirage: Juni 2021
Dosage: 2,5 g/l



Wir haben uns dem Sekt verschrieben. Als Mitglied der Traditionellen Sektmacher stellen wir all unsere Sekte aus eigenen Trauben nach klassischer Methode selbst her. Handlese und ein langes Hefelager von mindestens 12 Monaten sind Voraussetzung. Unsere Sekte werden im Weingut gefüllt, gelagert und von Hand abgerüttelt. Für den optimalen Sektgenuss degorgieren wir Kleinpartien und geben die spezifischen Daten von Tirage bis Dégorgement auf dem Rückenetikett an.

Sektmacher Réserve

mehr als 48 Monate Hefelager

Nr.
Bezeichnung
92
2018 Riesling
extra brut

Anerkannte Sektmacher Réserve seit August 2023
Tirage: August 2019
Dosage: 4 g/l



98
2018 Blanc de Blancs
extra brut

Anerkannte Sektmacher Réserve seit August 2023
Rebsorte: 100% Weißburgunder
Tirage: August 2019
Dosage: 4 g/l



Über die Maßen stolz sind wir auch Sektmacher Réserves anbieten zu können. Diese wurden aufgenommen in die Premiumlinie der Sektmacher. Sektmacher Réserves erfüllen strenge Vorgaben und werden in einer Blindprobe durch den Vorstand anerkannt. Beide stammen aus Corinna und Christians allererstem Sektjahrgang.



Dreimal unter den besten Drei

Verkostung der Siegerweine und Kollektion am 02. Dezember

Gleich drei Podestplätze vergab die Fachjury von Meiningers Rotweinpreis an unsere Roten. “Beim Durchschauen der Ergebnisse des diesjährigen Meiningers Rotweinpreis bin ich an einem Namen hängen geblieben: Eppelmann” schreibt Christian Wolf, Verkostungsleiter des Meininger Verlags im Fachmagazin der deutsche Weinbau.

Deshalb laden wir herzlich zur Verkostung aller Weine und Sekte am Samstag, den 02. Dezember 2023 von 14–19 Uhr ein. Der Eintritt ist wie immer frei. Vorstellen werden wir natürlich die Siegerweine, die neue Sektkollektion sowie alle Spätburgunder vom Guts- bis zum Lagenwein. Erstmals können wir auch unseren Spätburgunder aus der GG-Lage Ingelheimer Horn zeigen. Wir hoffen auf großartige Weinmomente und gute Gespräche. Eine kurze Voranmeldung per Mail hilft uns bei der Planung.


„Für uns geht’s um den Respekt im Umgang mit der Natur, um so den Kalkstein des Selztals unverklärt widerzuspiegeln.“


Weinberg & Keller

Wie wir arbeiten

Unsere Weinberge sind ein Teil der Natur und diese ist nun mal kein Selbstbedienungsladen, den man nach Belieben durch technische und chemische Eingriffe in Schuss halten kann. Rebe, Boden und die gesamte umgebende Flora und Fauna sind vielmehr ein sehr komplexes und sensibles Ökosystem, das wir fürsorglich pflegen müssen, um gute, gesunde Trauben lesen zu können. Bei der Lese geht es vor allem um den perfekten Zeitpunkt und einen schonenden Umgang mit den frischen Trauben. Im Keller versuchen wir bewahrend und ausdrucksstark zu arbeiten: mit wenig Eingriff und mit viel Zeit für Entwicklung.