×

Rheinhessen Gutswein

Nr.
Bezeichnung
34
Grauburgunder
trocken

schlanker Stil

mehr erfahren



33
Weißburgunder
Trocken

dezente Weißfrucht und salzige Komplexität

mehr erfahren



37
Blanc de Noirs
vom Spätburgunder trocken

beerig-fruchtig mit Rückgrat

mehr erfahren



35
Chardonnay
trocken

Balance aus Frische, Holz, zurückhaltender Frucht und Salz

mehr erfahren



36
Sauvignon Blanc
trocken

geniale Balance aus grünem und tropisch-gelbem Sauvignon Blanc-Stil

mehr erfahren



31
Riesling
trocken

schlanker und aromatischer Gutsriesling

mehr erfahren



38
Spätburgunder
trocken

fruchtbetonter cool climate Spätburgunder

mehr erfahren



Ortswein aus Elsheim

Nr.
Bezeichnung
24
Grauburgunder
Kalkstein

würzig, pfeffrig – in Eichenholzfässern ausgebaut

mehr erfahren



25
Chardonnay
Terra F

gefasst und geerdet – unfiltriert

mehr erfahren



21
Riesling
Kalkstein

zupackend salzig, reduktiv

mehr erfahren



52
Riesling Kabinett
Kalkstein

fein, kalkig-mineralisch und elegant süß


mehr erfahren
 



28
Spätburgunder
Terra F

erdig, kühl und fein – unfiltriert

mehr erfahren



27
Spätburgunder
ALTE REBEN

"Edler Duft, intensiv kirschfruchtig, frische Pfefferkörner (…) jung und zeitgeistig.“ – 91 Punkte und 3. Platz Meiningers Rotweinpreis 2022

mehr erfahren



Lagenwein aus der Elsheimer Blume

Nr.
Bezeichnung
15
Chardonnay
BLUME

tief und konzentriert

mehr erfahren



Lagenwein aus dem Elsheimer Bockstein

Nr.
Bezeichnung
11
Riesling
BOCKSTEIN

zeigt den Terra fusca Kalkzug mit viel Salz

mehr erfahren



18
Spätburgunder
BOCKSTEIN

tief, komplex mit erdigen Anklängen und Saft

mehr erfahren




Elsheim

Blume

Unsere Herzenslage in Sichtweite des Weinguts. Hier gedeihen Riesling, Silvaner, Chardonnay und andere weiße Burgundersorten - teils an über 50 Jahre alten Reben.

107 - 224 m
bis zu 24 %
SW
Kalkmergel

Kalkmergel

Boden aus kalkhaltigem Lockergestein. Tonige Ablagerungen der Süßwasserschichten des Tertiärs. Ein tiefgründiger, äußerst kalkhaltiger, schwerer Boden.

Elsheim

Bockstein

Bedeutendste Lage für Spätburgunder und Riesling in steilen Filetstücken des Hangs. Auch Cabernet Sauvignon & Merlot wachsen hier.

126 - 244 m
bis zu 19 %
S
Kalkstein

Terra Fusca / Brauner Kalksteinlehm

Tertiäre Meeresablagerungen eines Kalkalgenriffs, das zu Braunlehm verwitterte. Ein mittel- bis tiefgründiger, steiniger und sehr kalkhaltiger Tonboden. Terra Fusca hat nur 7% Anteil an der Weinbergsfläche Rheinhessens.


Sekt

Traditionelle Flaschengärung

Nr.
Bezeichnung
93
Winzerhandwerk
Blanc et Noir brut

Blanc et Noir

Traditionelle Flaschengärung
Jahrgang: 2020
Rebsorten: 63% Weiß- und 37% Spätburgunder
Tirage: Juni 2021
Dosage: 3 g/l

mehr erfahren



94
Rosé
brut

Traditionelle Flaschengärung
Jahrgang: 2020
Ausbau: 80% Edelstahl und 20% Stückfass
Tirage: Juni 2021
Dosage: 4 g/l

mehr erfahren



97
2021 Blanc de Noirs
brut

Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte:100% Spätburgunder
Tirage: Juli 22
Hefelager: mehr als 12 Monate
Dosage: 3 g/l

mehr erfahren



95
2020 Blanc de Blancs
brut

Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 50% Chardonnay & 50% Weißburgunder
Tirage: Juni 21
Hefelager: mehr als 24 Monate
Dosage: 2 g/l

mehr erfahren



91
2020 Riesling
brut

Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 100% Riesling
Tirage: Juni 21
Hefelager: mehr als 24 Monate
Dosage: 3 g/l

mehr erfahren



Réserve Sekt

mehr als 36 Monate Hefelager

Nr.
Bezeichnung
92
2018 Riesling
Brut

Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 100% Riesling
Tirage: August 19
Hefelager: mehr als 36 Monate
Dosage: 3 g/l

mehr erfahren



98
2018 Blanc de Blancs
Brut nature

Traditionelle Flaschengärung
Rebsorte: 100% Weißburgunder
Tirage: August 19
Hefelager: mehr als 36 Monate
Dosage: zero

mehr erfahren



Unsere Sekte sind zu 100% handgelesen und tragen den Jahrgang. Sie lagern mindestens 12 Monate auf der Hefe, werden im Weingut von Hand abgerüttelt und dann in Kleinpartien degorgiert. Réserve Sekte lagern sogar mehr als 36 Monate lang auf der Hefe. Seit 2020 sind wir Mitglied im Verband traditioneller Sektmacher. 


„Für uns geht’s um den Respekt im Umgang mit der Natur, um so den Kalkstein des Selztals unverklärt widerzuspiegeln.“


Weinberg & Keller

Wie wir arbeiten

Unsere Weinberge sind ein Teil der Natur und diese ist nun mal kein Selbstbedienungsladen, den man nach Belieben durch technische und chemische Eingriffe in Schuss halten kann. Rebe, Boden und die gesamte umgebende Flora und Fauna sind vielmehr ein sehr komplexes und sensibles Ökosystem, das wir fürsorglich pflegen müssen, um gute, gesunde Trauben lesen zu können. Bei der Lese geht es vor allem um den perfekten Zeitpunkt und einen schonenden Umgang mit den frischen Trauben. Im Keller versuchen wir bewahrend und ausdrucksstark zu arbeiten: mit wenig Eingriff und mit viel Zeit für Entwicklung.