×

Im Weinberg

Rebe, Boden und die gesamte umgebende Flora und Fauna sind ein sehr komplexes und sensibles Ökosystem, das wir fürsorglich pflegen müssen, um gute, gesunde Trauben lesen zu können und die Qualität und Fruchtbarkeit unserer Rebflächen auch für kommende Generationen zu erhalten.

Wir wirtschaften ökologisch seit Juli 2018 und sind Naturland-Mitglied seit 2021. Durch den sogenannten sanften Rebschnitt unterstützen wir die Vitalität, Widerstandskraft und Langlebigkeit unserer Reben. Nur ein biologisch aktiver Boden bietet die besten Voraussetzungen für gesundes Wachstum. Bei Orts- und Lagenweinen setzen wir auf die traditionelle Handlese.


„MIT BUNTEN EINSAATEN ZWISCHEN DEN REBZEILEN UNTERSTÜTZEN WIR DIE ARTENVIELFALT UND DIE ANSIEDLUNG VON NÜTZLINGEN.“


Unsere Lagen

NATÜRLICH AUS DEM SELZTAL

Die Selz entspringt bei Orbis am Donnersberg und mündet bei Ingelheim in den Rhein. Ihr Tal verläuft durch das rheinhessische Hügelland. Unsere Weinbergslagen befinden sich im unteren Selztal, das durch Mergel, Kalkstein und auch Löß geprägt ist. Die Böden sind im Zeitalter des Tertiärs entstanden und damit zwischen 15 und 35 Millionen Jahre alt. Die Reben bekommen hier jährlich knappe 600 mm Niederschlag bei einer Durchschnittstemperatur von 10,8°C und ganzen 1660 Sonnenscheinstunden.




Elsheim

Blume

Unsere Herzenslage in Sichtweite des Weinguts. Hier gedeihen Riesling, Chardonnay und andere weiße Burgundersorten - teils an über 50 Jahre alten Reben.

107 - 224 m
bis zu 24 %
SW
Kalkmergel

Kalkmergel

Boden aus kalkhaltigem Lockergestein. Tonige Ablagerungen der Süßwasserschichten des Tertiärs. Ein tiefgründiger, äußerst kalkhaltiger, schwerer Boden.

Elsheim

Bockstein

Bedeutendste Lage für Spätburgunder und Riesling in steilen Filetstücken des Hangs. Zukünftig werden auch Chardonnay Trauben von hier kommen.

126 - 244 m
bis zu 19 %
S
Kalkstein

Terra Fusca / Brauner Kalksteinlehm

Tertiäre Meeresablagerungen eines Kalkalgenriffs, das zu Braunlehm verwitterte. Ein mittel- bis tiefgründiger, steiniger und sehr kalkhaltiger Tonboden. Terra Fusca hat nur 7% Anteil an der Weinbergsfläche Rheinhessens.



Im Keller

Die wichtigsten Voraussetzungen für unsere Weine schaffen wir bereits im Weinberg. Durch den hohen Aufwand, den wir dort betreiben, geht es im Keller dann vor allem darum, die Qualität der Trauben durch eine möglichst schonende Verarbeitung zu erhalten.

Wir nutzen vor allem die Schwerkraft und schonendste Technik um das wertvolle Lesegut so wenig wie möglich zu strapazieren. Unseren Weinen gewähren wir möglichst viel Freiheit für ihre eigenständige Entwicklung. Wir greifen nur ein, wenn unbedingt nötig. Handlese und Spontangärung bei Orts- und Lagenweinen, teils in Barrique-Fässern sind uns sehr wichtig. Wir setzten auf veganen Ausbau durch verzicht auf tierische Zusatzstoffe. Beim Holzeinsatz legen wir allergrößten Wert auf die Balance der Weine, in der das Holz auf keinen Fall dominiert.


„NATÜRLICH IST AUCH IM KELLER DIE PHILOSOPHIE – WENIGER IST MEHR.“